Ringvorlesungsreihe »Identität und Erbe«

Wir möchten Sie alle herzlich zum Vortrag »Die Treuhand und kein Ende? Zur Geschichte und zum Nachleben eines ostdeutschen Negativ-Mythos« von Dr. Marcus Böick, Professur für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, einladen. 
 
26.11.2019, Weimar-Universität Weimar
Marcus Böick (Bochum): »Die Treuhand und kein Ende? Zur Geschichte und zum Nachleben eines ostdeutschen Negativ-Mythos«

Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als »größtes Unternehmen der Welt« führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die »volkseigenen« Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativlosem »Erfolg« oder neoliberale »Abwicklung« wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus und rückt dessen Personal in den Fokus. An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte zeichnet der Autor mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben. Dr. Marcus Böick studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. 2010 war er Koordinator des Projektes zur Geschichte der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)“, ebenfalls seit 2010 war er Lehrbeauftragter am Historischen Institut. Von 2011-2014 war er Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, von 2014-2016 arbeitete er als wiss. Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte. Im Juni 2016 wurde er promoviert über das Thema „Manager, Beamte und Kader in einer Arena des Übergangs. Eine Ideen-, Organisations- und Erfahrungsgeschichte der Treuhandanstalt und ihres Personals, 1990-1994“. Die Dissertation erschien 2018 unter dem Titel Die Treuhand. Idee – Praxis – Erfahrung 1990-1994“. Seit Oktober 2017 ist er akademischer Rat a.Z. an der
Professur für Zeitgeschichte am Historischen Institut, Ruhr-Universität Bochum.


Datum: Dienstag, 26.11.2019
Beginn: 18h30 s.t.
Veranstaltungsort: 
Bauhaus-Universität Weimar
Marienstr. 13, Hörsaalzentrum, Hörsaal D

Interessierte sind herzlich zum Vortrag, auch ohne Anmeldung, eingeladen.
Alle weiteren anstehenden Termine und Themen für Weimar und Berlin finden Sie weiter unten im Überblick.
––––––
Programm Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Hörsaalzentrum, Hörsaal D
Marienstr. 13
99423 Weimar

26. November 2019
Markus Böick (Bochum)
Die Treuhand und kein Ende?
Zur Geschichte und zum Nachleben eines ostdeutschen Negativ-Mythos


10. Dezember 2019
Daniela Zupan
Leitbildwechsel und die Verhandlung städtebaulichen Erbes

21. Januar 2020
Reinhard Laube (Weimar)
Sammlungsräume: Konstruktion und Historisierung
kultureller Identität am Beispiel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
––––––
Programm Berlin
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, H112
D-10623 Berlin
18.30 Uhr s.t.


3. Dezember 2019

Angelika Schnell (Wien)
Keine Geschichte und kein Gedächtnis?
Aldo Rossis Architektur der Stadt


14. Januar 2020
Wolfgang Kil (Berlin)
„Vom Wert der Denkmäler nach dem Bildersturm“.
Über Kriegsgedenken in der Sowjetunion
jenseits des Heldenruhms: Trauer als Bildgegenstand

28. Januar 2020
Christoph Rauhut (Berlin)
"Berlin erkennen"

11. Februar 2020
Brian Daniels (Philadelphia)
Precarious Heritage: Cultural Protection, Necropower,
and Political Resistance in the Syrian Conflict
Podcast

Falls Sie es einmal nicht zu einem der Vorträge im Rahmen der Ringvorlesungsreihe geschafft haben, können Sie diese in unserem Podcast-Bereich nachhören. Streamen Sie hier.
Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin

Sitz:
Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin | BH-A 338
+49 (0)30 314-25385
simone.bogner@tu-berlin.de
Unsubscribe    |    View this email in your browser