Damjan Kokalevski

Damjan Kokalevski ist Postdoktorand am Architekturmuseum der TUM in München und leitet dort das Digitale Archiv. Seine Dissertation „Performing the Archive: Skopje. From the Ruins of the City of the Future“, die 2018 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich abgeschlossen wurde, untersucht die Vernachlässigung des architektonischen Wissens, das beim Wiederaufbau von Skopje nach dem Erdbeben von 1963 gewonnen wurde, und konzentriert sich auf die Beteiligung der Vereinten Nationen an diesem Prozess. Er beteiligte sich an der Ausstellung „Metabolism: The City of the Future“ im Mori Art Museum, Tokio (2012), kuratierte die Ausstellung „Performative Archive: Skopje, Discussing Urban Reconstruction“ mit gta Exhibitions Zürich (2014), und ko-kuratierte „Living With Water: Southern Fringe of Ljubljana“ im Museum für Architektur und Design, MAO Ljubljana (2018), und „Unfolding Cities. The Photobook as Archive“ in der AFF Galerie Berlin (2021). Er ist Autor des Buches „Skopje Walkie Talkie“ zusammen mit Susanne Hefti, das 2019 bei Spector Books erscheint, und redaktioneller Mitarbeiter bei „The Industrious City. Urban Industry in the Digital Age“, zusammen mit Hosoya Schaefer Architects Zürich, erschienen bei Lars Müller Publishers 2021, und Mitherausgeberin des „Future Architecture Book“, erschienen bei MAO Ljubljana 2021. Seine Arbeit als Architekt, Kurator, Schriftsteller und Aktivist führte ihn zur Mitbegründung von City Creative Network, einer Bürgerinitiative und einem urbanen Forschungszentrum in Skopje. Im Jahr 2015 realisierte er zusammen mit einer Gruppe von Studenten das Projekt „Nautilus Construct: Building an Open Stage for Skopje“ als Reaktion auf die jüngste nationalistische Umgestaltung des Stadtzentrums. Als Mitwirkender an zahlreichen architektonischen Projekten hat er zuletzt das „Komitet“, ein LGBTQI+-Gemeinschaftszentrum in Skopje, mitgestaltet und das städtebauliche Konzept für das „Prespa Forum for Political Dialogue“ am Ufer des Prespa-Sees nahe der nordmazedonisch-griechischen Grenze entworfen.  Sein aktueller Interessenschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der kritischen Rekontextualisierung architektonischer und technologischer Geschichten. Er untersucht ihre digitale Zukunft und entwirft intersektionale Rahmungen für das Sichtbarmachen von Dingen.

Ringvorlesung vom 28.06.2022:

DAMJAN KOKALEVSKI (MUNICH/SKOPJE): READING THE ARCHIVE: SKOPJE. ABANDONED HISTORIES AS CRITICAL ENTRIES TO THE PRESENT