Pablo Santacana López

Kurzvita

  • Geb. 1991 in Madrid
  • Seit 2009 Tätigkeit als freiberuflicher Künstler, Teilnahme an Ausstellungen, Realisierung von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum, Tätigkeit als Kurator
  • 2009–2016 Architekturstudium, Polytechnische Universität Madrid, mit Aufenthalten in São Paulo
  • 2012 Mitbegründer von „Vendedores de Humo“, Kunstkollektiv und “Humo Estudio” designagentur
  • 2018–2021 Masterstudium an der Universität der Künste Berlin, Institut für Kunst im Kontext (Berlin, Germany), Thesis: “Reenacting Assemblies / Assembling reenactments”
  • 2018–2022 Mitglied des Projekts Intervention M 21: Am Humboldtstrom – Sammeln im 19. Jahrhundert, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Universität der Künste Berlin, Institut für Kunst im Kontext
  • 2021-2025 Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ an der Fachhochschule Erfurt und an der Bauhaus-Universität Weimar

Kontakt

Studio Genua
Schwerinstraße 11
10783 Berlin

pablosantacana@gmail.com

Softcore-Reenactments: Puy du Fou und die identitäre Räumlichmachung der Vergangenheit / Puy du Fou und die räumliche Umsetzung identitärer Geschichtsdeutungen

Diese Dissertation untersucht, wie Puy du Fou — ein Netzwerk historischer Themenparks in Frankreich und Spanien — rechtsextreme und identitäre Ideologien durch immersive, technologisch hochentwickelte und affektgetriebene Darstellungen der Vergangenheit mobilisiert. Während der Wandel von historischer Authentizität hin zu Affekt und Atmosphäre in heritage-Praktiken gut dokumentiert ist, zeichnet sich der gegenwärtige Moment durch die bislang unerreichte Präzision dieser immersiven Techniken aus, die in einem politischen Klima eingesetzt werden, das zunehmend von exklusiven nationalistischer Imaginarien geprägt ist.

Gegründet 1989 vom französischen Politiker Philippe de Villiers und 2020 auf Spanien ausgeweitet, inszeniert Puy du Fou mythologisierte nationale Geschichten durch groß angelegte Spektakel, die auf katholischem Märtyrertum, regionalen Mythen und militärischem Heldentum basieren. Diese Aufführungen sind emotional aufgeladen und sorgfältig gestaltet, um ein körperliches Erleben historischer Wahrheit zu erzeugen. Durch Klang, Architektur, Choreografie und Szenografie orchestrieren die Parks ein Gefühl zeitlicher Kohärenz, das als authentisch empfunden wird, während sie offen jede politische Agenda leugnen. Als „neutrale“ Unterhaltung präsentiert, propagiert Puy du Fou dennoch Ideologien von Verwurzelung, Reinheit und Zivilisationsstolz — Rhetoriken, die zentral für zeitgenössische rechtsextreme Kulturstrategien in ganz Europa sind.

Um die politische Funktion des Parks zu fassen, führt die Dissertation den Begriff des Softcore-Reenactments ein. Im Gegensatz zu traditionellen „Hardcore“-Reenactments, die historische Genauigkeit und empirische Strenge betonen, setzen Softcore-Formen auf Spektakel, Verzerrung und emotionale Unmittelbarkeit. Sie arbeiten mit symbolischer Mehrdeutigkeit und ästhetischer Verführung, um das Publikum zu affektiver Identifikation mit heroisierten, gesäuberten Vergangenheiten einzuladen. In diesem Rahmen erscheint Puy du Fou als metapolitisches Instrument: eine Form von Soft Power, bei der Politik nicht argumentiert, sondern dramatisiert und verkörpert wird.

Die Forschung untersucht, wie diese affektiven und räumlichen Strategien spezifische historische Imaginarien erzeugen, die mit rechtsextremen kulturellen Narrativen korrespondieren. Puy du Fou wird in einen größeren Kontext reaktionärer Erinnerungsproduktion gestellt, wobei analysiert wird, wie Nostalgie, immersive Technologie und emotionales Design zu einem effektiven Mechanismus ideologischer Verbreitung verschmelzen. Der Park dient nicht nur als Touristenziel, sondern als Laboratorium, in dem getestet wird, wie Geschichte durch Unterhaltung instrumentalisiert werden kann.

Methodisch verbindet die Dissertation Ansätze aus Performance Studies, kritischer Erbstudien, Kulturgeographie und visueller Anthropologie. Sie kombiniert Feldforschung in den französischen und spanischen Parks mit räumlicher Analyse, Diskursanalyse von Werbematerialien und Interviews sowie einer historiografischen Kritik der präsentierten Narrative. Dieses interdisziplinäre Vorgehen ermöglicht eine differenzierte Untersuchung, wie Raum, Verkörperung und Erzählung affektive Formen politischer Überzeugung gemeinsam produzieren.

Letztlich argumentiert die Arbeit, dass Puy du Fou exemplarisch zeigt, wie die Vergangenheit im 21. Jahrhundert in Europa als Terrain affektiver Herrschaft mobilisiert wird. Sie betont die Notwendigkeit, sich kritisch mit den Ästhetiken und Infrastrukturen des öffentlichen Gedächtnisses auseinanderzusetzen, die als machtvolle Instrumente zeitgenössischer ideologischer Kämpfe fungieren. Anstatt diese Formen zu moralisieren oder zu verwerfen, fordert die Dissertation wissenschaftliche und institutionelle Strategien, die ihre kulturelle Wirkungskraft anerkennen und reflektieren.


Veröffentlichungen

  • Santacana López, Pablo: “The Reactionary Repertoire: From embodied Gestures of the Past to Performative Politics of the Present”, in: Performance Research, Vol. 29 No. 1 “On Repertoire”, forthcoming. ISSN 1352‑8165
  •  Santacana López, Pablo: “Immersive heritage as embodied politics: Physical perception and historical perspective at Puy du Fou’s hyperreal environments”, in: Bodies in, as, of, with, and ‘Identity and Heritage’, Bauhaus Universitätsverlag, forthcoming
  •  Santacana López, Pablo: “Queer(ing) Grunderzeit: Charlotte von Mahlsdorf, the Mulackritze, and the camp performativity of heritage”, in: The Journal of Architecture, Routledge, forthcoming. ISSN 21360‑2365
  •  Santacana López, Pablo: “Der Themenpark Puy du Fou als Modell rechts-identitärer Raumpraxis”, in: Arch+, forthcoming. ISSN 0587‑3452
  •  Santacana López, Pablo: “Puy du Fou as ‘Softcore Historicity’: Troubling performative heritage”, in: Nomeikaite, L., Frers, L., Haldrup, M. (eds.), Arts, Heritage, and Performative Politics, Edward Elgar Publishing, 2024
  •  Santacana López, Pablo: “Stone Carving Activism”, in: Para‑JournalOut of Storage, 2023. ISSN 2748‑2413
  •  Santacana López, Pablo, Friederike Landau‑Donnelly, Mareike C. Schwarz: “The Queering of Monuments”, in: Art & the Public Sphere, 2023. ISSN 2042‑793X
  •  Santacana López, Pablo: “Authority, accessibility and antagonism: Embodied historiographies towards a democratic urban praxis”, in: Media | Archive | Performance, Urbane Praxis Special Issue, PERFOMAP, Leipzig, 2023. ISSN 2191‑0901
  •  Santacana López, Pablo: co-publisher: Dinge, die verbinden, Schriftenreihe des DFG‑Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“, Bauhaus Universitätsverlag, 2023. ISBN 395773312X
  •  Santacana López, Pablo: “Whose Expression? The Brücke Artists and Colonialism”, in: Arte, Individuo y Sociedad, 34(3), 2022. DOI: 10.5209/aris.81020
  •  Santacana López, Pablo, autor colectivo: Atlas de un barrio, Vendedores de Humo, Madrid, 2022. ISBN 978‑84‑09‑56583‑3
  •  Santacana López, Pablo: “5.3 Million Objects”, in: Texte Zur Kunst, Issue 126 / “Mourning”, 6/2022. ISSN 0940‑9459
  •  Santacana López, Pablo: “El papel de la memoria”, in: NEO2 Magazine, 2021. ISSN 1227‑0903
  • Santacana López, Pablo: Marta M. Legido: “Esfera piedra, Polígono”, Instituto de la Juventud, 2021
  • Santacana López, Pablo, Zoe Ritts: “Der Sound des Mythos, Berliner Clubs zwischen Alternativkultur und Gentrifizierung”, in Arch+ Issue 241 “Berlin Theorie”, 2020. URL: https://archplus.net/de/ausgabe/241/#article-5901
  • Santacana López, Pablo:  “Privilege carved on stone, On the reconstruction of colonial legacy and the safeguarding of living cultures in the Humboldt Forum, Berlin“  in: Arts Of The Working Class, Issue n°13 “Eurothanasia”, 2020.  URL: http://artsoftheworkingclass.org/text/privilege-carved-in-stone
  • Santacana López, Pablo: “Redrawing the MAP of 90´s Berlin”, in: Contemporary And (C&), Issue n°10 “Another 89”.
  • Santacana López, Pablo: “The Castle, The Palace, The Mirage, On Esper Postma’s “Mirror Stage” At Gropius Bau, Berlin” in Texte Zur Kunst, URL https://www.textezurkunst.de/articles/pablo-santacana-lopez-castle-palace-mirage/
  • Santacana López, Pablo: “Spatial Struggle and Queer Resistance”, in Kaltblut Magazine, 2021. URL  https://www.kaltblut-magazine.com/spatial-struggle-and-queer-resistance-by-pablo-santacana-lopez/
  • Santacana López, Pablo:  “Time Loops: Reenactment, reconstruction and historical mimicry”, in: Eigenart Magazine, Universität der Künste Berlin, 2020. URL https://eigenart-magazin.de/time-loops-reenactment-reconstruction-and-historical-mimicry/