Publikationen

Veröffentlichungen aus dem Kollegium

Hier finden Sie eine Auswahl von aktuellen Veröffentlichungen der Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Kollegs.

SYLVIA BUTENSCHÖN

  • Die Welt im Garten – Aspekte der Weltkultur vermittelt über historische Gärten. In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Hg.), Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur Natur Verantwortung. Schnell Steiner 2020, S. 399-407.

GABRIELE DOLFF-BONEKÄMPER

  • Valeurs de contemporanéité. Pour une rénovation de la théorie des monuments d’Alois Riegl. In: Revue de l’art Nr 208/2020-2, S. 65-73.
  • Teilhabe und Mitverantwortung oder: Wer hat eigentlich das Wort in der Denkmalpflege? In: Die Denkmalpflege, wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 78. Jg., 2020, Heft 1, S. 5–8.

MARK ESCHERICH

  • Large-scale heritage. A Conservation Perspective on Late Modernist Housing. In: Maren Harnack, Natalie Heger und Matthias Brunner (Hg.), Adaptive Re-Use. Strategies for Post-War Modernist Housing, Berlin 2020, S. 27–36.
  • Halle‐Neustadt als städtebauliches Denkmal. Überlegungen zu Erhaltungswürdigkeit und ‐möglichkeit im Rahmen eines universitären Lehrprojekts. In: Peer Pasternack (Hg.): Kein Streitfall mehr? Halle‐Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum, Halle (Saale) 2019, S. 205–218.

SYBILLE FRANK

  • Urban Fallism. Monuments, iconoclasm and activism. Mit Mirjana Ristic. In: Urban Fallism. Monuments, iconoclasm and activism, Special Feature of „City. Analysis of Urban Change, Theory, Action“, Sybille Frank und Mirjana Ristic (Hg.), Vol. 24 (4), S. 552–564.
  • Urban Heritage in Divided Cities. Contested Pasts. Key Issues in Cultural Heritage Series. Mit Mirjana Ristic. In: William Logan und Laurajane Smith (Hg.), London/New York 2020.

AXEL GELFERT

  • How to Do Science with Models: A Philosophical Primer, Dordrecht: Springer 2016.
  • A Critical Introduction to Testimony, London: Bloomsbury 2014.
  • „Der Newsfeed als algorithmischer Palimpsest“ in Elias Wessel: Textfetzen, Berlin: Kadmos-Verlag 2022, S. 36-39.
  • „Symbol Systems as Collective Representational Resources: Mary Hesse, Nelson Goodman, and the Problem of Scientific Representation“, Social Epistemology Review and Reply Collective, Bd. 4 (Nr. 6) 2015, S. 52-61
  • „Art History, the Problem of Style, and Arnold Hauser’s Contribution to the History and Sociology of Knowledge“, Studies in East European Thought, Bd. 62 (Nr. 1-2) 2012, S. 121-142

SUSANNE HAUSER

  • Kunst, Kultur und Stadt. Berlin nach 1989. Eine Skizze.In: Birgit Eusterschulte, Susanne Hauser, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Judith Siegmund und Ildikó Szantó (Hg.): Neuverhandlungn von Kunst. Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin, Bielefeld 2020, S. 35-53.

STEPHANIE HEROLD

  • Politiken des Erbens in Urbanen Räumen. Festschrift für Gerhard Vinken, (Hg., gemeinsam mit Johanna Blokker und Carmen M. Enss), Bielefeld 2021.
  • Denkmal­_EmotionPolitisierung – Mobilisierung – Bindung, (=  Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 29), (Hg., gemeinsam mit Gerhard Vinken), Holzminden 2021.
  • Gemeinsam Räume schaffen. Facetten kollektiven Arbeitens in Architektur und Planung, (gemeinsam mit Sophie Stackmann), in: Artistic Collaborations. The Practice and Aesthetics of Working Together (=Journal of Literary Theory, Bd. 16, H.1), hg. v. Ines Barner, Anja Schürmann, Kathrin Yacavone, 2022.
  • Zone Heimat 2.0? Heimat und Beheimatung unter dem Berliner Fernsehturm, in: Blokker, Johanna; Enss, Carmen M.; Herold, Stephanie: Politiken des Erbens in Urbanen Räumen. Festschrift für Gerhard Vinken, Bielefeld 2021.
  • Werte, Wünsche, Utopien. Die Inwertsetzung städtebaulicher Planungen seit den 1960er Jahren zwischen Interpretation und Projektion, in: Julia Ess, Eva Maria Froschauer u.a. (Hg.): WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, 2021.

SIGRUN LANGNER

MARTINA LÖW

  • Löw, Martina: Vom Raum aus die Stadt denken. Bielefeld: transcript 2018.
  • Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2001, derzeit 11. Auflage.
  • Löw, Martina; Ruhne, Renate: Prostitution.Herstellungsweisen einer anderen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011.
  • Löw, Martina: Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, derzeit 2. Auflage (als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2010).
  • Löw, M., Saymann, V., Schwerer, J., Wolf, H. (Hg.) Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021
  • Löw, Martina: Space. Urban, Rural, Territorial. In: B. Hollstein, R. Greshoff, U. Schimank, A. Weiß (Hg.), Soziologie. Sociology in the German Speaking World. Special Issue Soziologische Revue 2020, 2021 erschienen, S. 499-514.
  • Löw, Martina; Knoblauch, Hubert: Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen. In: M. Löw, V. Saymann, J. Schwerer, H. Wolf (Hg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript 2021, S. 25-57
  • Löw, Martina: In welchen Räumen leben wir? Eine raumsoziologisch und kommunikativ konstruktivistische Bestimmung der Raumfiguren Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort. IN: J. Reichertz (Hg.), Grenzen der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück 2020, S. 149-164.

HANS-RUDOLF MEIER

  • Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur, Berlin2020
  • Das Basler Münster. Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X, Bern 2019 (mit Dorothea Schwinn Schürmann et al.).
  • Denkmal – Erbe – Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. Monument – Patrimony – Heritage. Industrial Heritage and the Horizons of Terminology. Veröffentlichungen des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Bd. 27, Holzminden/Heidelberg 2018 (Hg. mit Birgit Franz, Simone Bogner und Marion Steiner) https://doi.org/10.11588/arthistoricum.374.531
  • Zur Baugeschichte jüngst vergangener Zukünfte, in: Wie forschen? Chancen und Grenzen der Bauforschung an Gebäuden nach 1950. Bericht der Koldewey-Gesellschaft 50, Stuttgart 2021, 23–33.
  • Der Umgang mit der Schnelllebigkeit des Baudenkmals aus dem 20. Jahrhundert, in: Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung (Hg.): Meisterhaus Kandinsky Klee. Die Geschichte einer Instandsetzung, Ludwigsburg 2020, 36–58.
  • Vom Wandel der Werte und vom Wert des Bewahrens. Perspektiven der Denkmalpflege, in: Julia Ess et al. (Hg.): WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt. Kulturelle und technische Werte historischer Bauten Bd. 6, Basel 2021, 27–42.

JÖRG PAULUS

  • Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2020.
  • Geschichtsgefühl und GestaltungskraftFiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2016.
  • Wildnis im Archiv (mit Jadwiga Kita-Huber). In: schliff Literaturzeitschrift: Archive (= edition text + kritik) 12 (2021), S. 128–144.
  • Reaktive Akten:Audiomediale Fügungen des Zwischenraums. In: Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Hg. von Patricia Cifre Wibrow. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 2020, S. 97–107.
  • Chromochronographie. Zwei ‚verwante‘ Medien der Tiefenzeit. In: Mikrozeit und Tiefenzeit. Hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (= Archiv für Medienwissenschaft 18). Paderborn: Fink 2018, S. 141–152.
  • Aktenunruhen. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2018), H. 2, S. 59–78.

NIKOLAI ROSKAMM

  • Roskamm, N. (2017): Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld. Bauwelt Fundament 158. Basel: Birkhäuser.
  • Roskamm, N. (2011): Dichte. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Diskurse zu Stadt und Raum. Bielefeld: Transcript (Urban Studies Reihe).
  • Frank, S.; Knierbein, S.;  Kränzle, E.; Viderman, T.; Roskamm, N.; Wall, E. (eds.) (2022.): Urban Space Unsettled – Routines, Temporalities and Contestations, New York/London: Routledge.
  • Landau, F.; Pohl, L.; Roskamm, N. (eds.) (2021): [Un]grounding – Post-Foundational Geographies. Bielefeld: Transcript
  • Roskamm, N. (2021): On Shaky Ground: Thinking Lefebvre. In: N. Roskamm, F. Landau and L. Pohl: (Un)Grounding – Post-Foundational Interventions in Space, Bielefeld: Transcript, pp. 81-98
  • Roskamm, N.; Königstein, G. (2020): Learning from Delhi? Subaltern commons. GAM.16 Grazer Architecture Magazin: gewohnt: un/common, S. 102-119.
  • Roskamm, N. (2015): On the other side of ‘agonism’ – ‘the enemy’, the ‘outside’ and the role of antagonism. Planning Theory, Vol. 14(4) 384–403.

BARBARA SCHÖNIG

  • Schönig, B. (2022): Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad. Eine Wohnung mit Optionen, hrsg. gemeinsam mit Verena von Beckerath. Berlin: Jovis.
  • Schönig, B. (2020): Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung, hrsg. gemeinsam mit Lisa Vollmer. Bielefeld: Transcript.
  • Schönig, B. (2019): Wohnen für Alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur, hrsg. gemeinsam mit Justin Kadi und Sebastian Schipper. Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuauflage der gleichnamigen Veröffentlichung von 2017).
  • Schönig, B; Schipper, S. (2021): Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung. In: Egner, B.; Grohs, S., Robischon, T. (Hg.): Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Wiesbaden: Springer, 2021, 77-98.
  • Schönig, B. (2020): Paradigm Shifts in Social Housing After Welfare-State Transformation: Learning from the German Experience. In: International Journal of Urban and Regional Research, 44(6)/2020, 1023-1040. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12914
  • Schönig, B. (2020): Ererbte Transformation. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen“. In: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 8(3)/2020, 115-122. doi.org/10.36900/suburban.v8i3.620

STEFANIE SCHÜLER-SPRINGORUM

  • Vom Wort zur Tat. Das Erbe des Weimarer Antisemitismus. In: Hanno Hochmuth, Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner (Hg.): Weimars Wirkung.Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020.

THEKLA SCHULZ-BRIZE

  • Beobachtungen zum erdbebenpräventiven Bauen. In: A. Druzynski von Boetticher – A. Wunderwald – P. I. Schneider (Hg.): Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen, Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschchte von der Antike bis zur Gegenwart, Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag, Oppenheim 2020, S. 149-156, Abb. 1-13.
  • The So-Called Serapeion in Ephesos. First Results of the Building Research. In: D. Schowalter – S.J. Friesen – S. Ladstätter – C. Thomas (Hg.), Religion in Ephesos Reconsidered, Archaeology of Spaces, Structures, and Objects, Leiden/Boston 2020, S. 41-61, Abb. 2.1-2.24.

BERNHARD SIEGERT

  • Untergang eines Dampfbootes. Robert Carricks, William Suhrs, David Bulls und J.M.W. Turners „Rockets and Blue lights“ (1840-2003). In: Texte zur Kunst 29, 2019, Heft 114, S. 30-49.
  • The object and The collective. In: Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn, Wolfgang Struck (Hg.), Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives. Berlin/Boston 2020, S. 131-140.

GERHARD VINKEN

  • Palermo oder Überleben als Erinnern. In: Kren, Reinhard/Leisch-Kiesl, Monika (Hrsg.), Kultur – Erbe – Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 12), Bielefeld 2020, S. 349–361.
  • Die Räume des Denkmals. ›Bildmacht‹ als Ergebnis räumlicher Praktiken. In: Henner von Hesberg, Jürgen Kunow, Thomas Otten (Hrsg.), Die Bildmacht des Denkmals – Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild (= Archäologisches Gedächtnis der Städte, Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung, Band 5), Regensburg 2020, S. 145-157.

GUNTER WEIDENHAUS

  • Weidenhaus, Gunter (2015): Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp
  • Weidenhaus, G.; Mock, C. (2022): „I want my child to become a world citizen“. Raum, Zeit und (Re)Produktion in kenianischen Mittelschichtsbiographien. In Johannes Becker, Gunter Weidenhaus, Nicole Witte (Hg.): Göttinger Beiträge zur soziologischen Biographieforschung: Biographie und Raum. Universitätsverlag Göttingen.
  • Weidenhaus, G.; Korte, E. (2021): Global Middle Class? Spurensuche in Nairobi und Berlin. In Martina Löw et. Al. (Hg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. transcript: Bielefeld. 
  • Weidenhaus, G.: Löw, M. (2017): Borders that relate: Conceptualizing boundaries in relational space. In: Current Sociology, Volume: 65, Issue: 4, S. 553-570.

INES WEIZMAN

  • Dust and Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years. Hg: Spector Books, Leipzig 2019.
  • Dissidence through Architecture/ Documentary Architecture // Disidencia a Través de la Arquitectura/ Arquitectura Documental (span.), ARQ Editiones, Santiago de Chile 2020.

DANIELA ZUPAN

  • Zupan, D. (2018): Leitbildwechsel. Dynamiken und Charakteristika städtebaulicher Innovationsprozesse. Rohn: Lemgo.
  • Zupan, D. (2020): De-constructing crisis: post-war modernist housing estates in West Germany and Austria, in: Housing Studies, 36/5/2021, 671-695.
  • Zupan, D., Smirnova, V. und Zadorian, A. (2021). Governing through stolichnaya praktika: Housing renovation from Moscow to the regions, in: Geoforum, 120/2021, 155-164.
  • Zupan, D. (2022): Erbe-Praktiken in Wien und Linz: Lokale Perspektiven auf Neubewertungen im Zuge städtebaulicher Leitbildwechsel, in: Forum Stadt, 01/2022, 17-28.