Semestertermine

Die Ringvorlesung des Kollegs findet während des Semesters regelmäßig am Dienstag um 18.30 Uhr im Wechsel an den Standorten des Kollegs (Weimar, Berlin, Dessau und Erfurt) statt. Aktuelle Positionen der Kulturerbeforschung werden in einem 45-minütigen Vortrag vorgestellt und diskutiert. Im Archiv des Kollegs können die Tonaufzeichnungen der Vorlesungen nachgehört werden.

17.10.2023

18:45

Weimar

Shradha Chandan (Weimar): Die Vergangenheit bewahren und die Zukunft stärken: Das Erbe und die Identität der religiösen Stätten Indiens.

Der Vortrag befasst sich mit der Bedeutung von Pilgerfahrten für die Gesellschaft, mit ihren weitreichenden Auswirkungen auf Politik, Kultur, Wirtschaft und den sozialen Wandel. Er beleuchtet den Gedanken des Pilgerns und hinterfragt die oft unscharfe Grenze zwischen Tourismus und der transzendenten Erfahrung des Reisens.

weiterlesen…

24.10.2023

18:30

Berlin

Samia Henni: Toxisches Erbe

Zwischen 1960 und 1966 führte das französische Kolonialregime vier atmosphärische und dreizehn unterirdische Atomtests sowie weitere nukleare Experimente in der algerischen Sahara durch – mit gravierenden Schäden für die Umwelt in dieser Region.

weiterlesen…

07.11.2023

14:00

Potsdam

Carl Constantin Weber (Dessau): Fortschreibung einer Baugeschichte: Die Petruspforte der Schlosskirche in Varel

Der Bildhauer Carl Constantin Weber gibt einen Einblick in seine Arbeit an der zeitgenössischen Fassung eines Kirchenportals im Kontext eines mittelalterlichen Bauwerks. Während eines Atelierbesuchs wird das Verhältnis zwischen Neugestaltung und denkmalpflegerischer Rücksichtnahme, zwischen ästhetischer Fassung und konzeptionellen Überlegungen im sakralen Umfeld diskutiert. 

weiterlesen…

12.12.2023

18:30

Berlin

Trinidad Rico: Den ‚Erbe-Kult‘ herausfordern. Religion und Denkmalpflege aus Perspektive der Critical Heritage Studies

Der critical turn in der Kulturerbeforschung hat sich eingehend mit der Marginalisierung lokaler Identitäten sowie den Praktiken und Instrumenten eines globalen Kulturerbe-Diskurses befasst. Die Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen spielte dabei eine untergeordnete Rolle. In meinem Vortrag frage ich nach dem Stellenwert von Religion bei der Aushandlung kultureller Werte und welche Herausforderungen sich demzufolge für die Kulturerbeforschung stellen.

weiterlesen…

16.01.2024

18:45

Weimar

Anke Blümm (Weimar): Erwünschtes oder unerwünschtes Erbe? Zur Identitätskonstruktion des Bauhauses am Beispiel von Gropius‘ Umfrage an die Bauhäusler 1935

Wohl keine Projektionsfläche eines erwünschten Erbes funktioniert so gut wie „das Bauhaus“, das sich gerade aufgrund eines generalisierten wie unbestimmten Modernebegriffs perfekt in den Dienst einer positiven Identifikation nehmen lässt. Doch wie lief die Erbebildung ab und wie gingen die Protagonisten des Bauhauses mit dem um, was nicht in das idealisierte Bild passte?

weiterlesen…