Zoya Masoud

Kurzvita

  • Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Rahmen des ERC-Projekts „BEYONDREST,“ am Forum Transregionale Studien Berlin. 
  • 2019 – 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, DGF-Graduiertenkolleg 2227„Identität und Erbe.“
  • 2017 – 2019 Mitarbeiterin im Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, Projekt: Aleppo Basar/3D-Modell (Teilprojekt der „Stunde Null“)
  • 2017- 2018 Koordinatorin des Projekts „Aleppo Heritage Catalogue“ am Museum für Islamische Kunst
  • 2015 − 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Syrian Heritage Archive“ am Museum für Islamische Kunst
  • 2016 Akademische Mitarbeiterin im „Aleppo Archive in Exile Project“ an der BTU Cottbus
  • 2012 – 2015 Masterstudium an der HafenCity Universität Hamburg: Ressourceneffizienz in Architektur und Planung (REAP)
  • 2014 Feldforschung an der Ardhi University, Daressalaam, Tansania.
  • 2012 Dozentin im Fachgebiet Stadt- und Umweltplanung: Fakultät für Architektur – Universität Damaskus
  • 2010 – 2012 Mitarbeiterin in verschiedenen Restaurierungsprojekten beim AKTC (Agha Khan Trust for Culture)
  • 2004 – 2010 Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Damaskus

Kontakt

ORCID ID: https://orcid.org/0009-0001-4283-7891

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“
D-10623 Berlin

Dislocated. Heritage Construction through Experience of Loss in Aleppo

Das Projekt untersucht, wie die Erfahrung des Verlusts das Zugehörigkeitsgefühl und die Selbstidentifikation mit dem zerstörten städtischen Erbe beeinflusst. Während des Krieges (2012–2016) befanden sich die Einwohner Aleppos in einem permanenten Ausnahmezustand. Der innerstaatliche Konflikt verwandelte das UNESCO-Weltkulturerbe in eine Geisterstadt, in der Gebäude von ihrer historischen und architektonischen Bedeutung losgelöst waren. Die Angriffe, Belagerungen und Bombardierungen durch verschiedene Kriegsparteien beeinträchtigten die Lebensbedingungen der Bevölkerung von Aleppo drastisch, so dass die Erfahrung des Verlusts für die Menschen in Aleppo zum Alltag gehörten: Die Zivilbevölkerung der Stadt verzeichnete hohe Opferzahlen, während sich die Lebensbedingungen verschlechterten, da die Bewohner in den täglichen Kampf ums Überleben im Krieg verwickelt waren.

Unter Verwendung qualitativer Forschungsmethoden habe ich meine empirischen Daten durch eine dislokatorische Linse analysiert. Zerstörung stellt eine Anomalie, eine Irritation, eine Unterbrechung oder ein unvorhersehbares Ereignis dar, das die Menschen in Aleppo erlebt haben und mit dem sie umgehen mussten. Währenddessen wurde ihnen der Zustand der „lebenden Toten” (Mbembe) aufoktroyiert. Obwohl die Kriegsparteien sie aus ihrem Zentrum des Interesses verdrängten, trugen die Menschen aus Aleppo eine dislozierende Kraft gegen dominante Diskurse in sich, die sie von vornherein negierten und aus ihrer Position verdrängten. Die hohe Wahrscheinlichkeit eines willkürlichen Todes stand im Gegensatz zur Vorstellung von der Altstadt als ein unvergängliches Objekt. In ihren Versuchen, ihren Verlust zu lokalisieren, nahmen die „lebendigen Toten“ Aleppos unterschiedliche Positionen im Umgang mit ihren entorteten und entzeitlichten Hoffnungen in Bezug auf das ein, was sie als unvergängliches Objekt der Geschichte betrachteten.


Veröffentlichungen

Monographien

Masoud, Z, (in Vorbereitung): Dislocated. Heritage Construction through Experience of Loss in Aleppo (Voraussichtlich 2026).

Artikel und Aufsätze

Masoud, Z., 2025: Dislocation. In: Dis:Connectivity in Processes of Globalisation: Concepts, Terms and Practices, hrsg. von Christopher Balme, Burcu Dogramaci, Roland Wenzlhuemer, S. 93–99. URL: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111600345-013/html.

Masoud, Z., 2025: Inheriting a Dislocatory Moment. In: Recalibrating Syria: New Openings for Anthropological Engagement, hrsg. von Andreas Bandak, Paul Anderson, Amani Anderson, in AllegraLab. URL: https://allegralaboratory.net/inheriting-a-dislocatory-moment/.

Masoud, Z., 2025: Shades of Locality in the Old Neighborhoods of Aleppo: Some field notes on the meaning of ‘Place of origin’ Asl, in: Reconstructing neighbourhoods of war, V. 144, hrsg. Birgit Schäbler. Orient Institut Beirut der deutschen Auslandsinstitute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung, Beirut, S. 99–120.

Masoud, Z., 2025: Verlust lokalisieren: Auf der Suche nach einem unvergänglichen Objekt in Aleppo, in: Geographica Helvetica, Special Issue: Geographien des Verlusts, V. 80, hrsg. Manuel Schramm and Simon Runkel, S. 57–65, URL: https://gh.copernicus.org/articles/80/57/2025/

Masoud, Z., 2024: Von Detonationen zu Erschütterungen: Die Altstadt Aleppos zwischen Krieg und Erdbeben, in: Erschütterung. Erde und Erbe in der Krise. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.,Bd. 33, hrsg. von Svenja Hönig und Marko Špikić, Holzminden, S. 120–129.

Masoud, Z., 2024: Das Denkmalschutz-Kollektiv von Ost Aleppo – Handeln in »Todeswelten«, in: Dinge, die verbinden: Objekte und Erbekonstruktionen. Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, Band V, hrsg. von Ayşegül Dinççağ Kahveci, Mariam Gegidze, Pablo Santacana López and Janna Vogl. Weimar, S. 36–47.

Masoud, Z., 2022: Der Verlust eines unsichtbaren Monuments: Von mentalen Repräsentationen der al-Khusrawiyya Moschee in der Altstadt Aleppos, in: Instabile Konstruktionen, Interdisziplinäre Forschung zu „Identität und Erbe“. Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs “Identität und Erbe,“ Band II, hrsg. von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier und Mark Escherich, Weimar, S. 122–137.

Masoud, Z., 2021: Verlust erleben: Identifikation(en) mit Räumen des Kulturerbes in der Kriegs- und Nachkriegszeit, in: Die Altstadt von Aleppo Gestern und Heute, Aleppo Journal 2022, hrsg. Mamoun Fansa, Berlin, S. 63–65.

Blogbeiträge

Masoud, Z., 2025: Let Us Imagine a Parallel Universe, in: TRAFO-Series “5in10,” TRAFO, a blog for Transregional Research, 2025. URL: https://trafo.hypotheses.org/54586.

Masoud, Z., 2019: A treasure of heritage for the poor of Aleppo: Neighborhoods between the Hammer of Political Insecurity and the Anvil of Warlords, in: TRAFO-Series “Reconstructing Neighborhoods of War”, Open Access in: TRAFO, a blog for Transregional Research. URL: https://trafo.hypotheses.org/20135.

Baderschneider, S.; Masoud, Z., 2017: Junge Experten für den Schutz und Erhalt des Menschheitserbes in Syrien. Gastbeitrag im Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission. URL: https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/Jahrbuch_2016-2017.pdf.

Masoud, Z., 2016: Die Ausstellung des Museums für Islamische Kunst und der Aspekt des Kunst- und Kulturtransfers. In: Multaka Projekt, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum, Berlin, 2016 (Schulmaterial).

Herausgeberschaft

Dayoub, D.; Masoud, Z; Bizreh, H., 2024: Aleppo Heritage Catalogue. Museum for Islamic Art in Berlin– Bilingual Online-Publication (co-edited with Dima Dayoub & Hiba Bizreh), (eds.). Digital Publications of Gerda Henkel Foundation. URL: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/aleppo-heritage-catalogue/english/.

Organisation (Auswahl)

Online monthly meeting titled “Liqa al-Omran” (Deutsch: Treffpunkt der Urbanistik), eine Plattform zur Diskussion über den Wiederaufbau syrischer Städte und Dörfer, seit Dezember 2024, auf Arabsich.

Panel Diskussion: “Dislocation and Temporalities,“ Teil von KuK Tuesday am Lehrstuhl von Prof. Bénédicte Savoy, am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin, Berlin 10. Dezember.2024.

Symposium: Contemporary Approaches to the Study of Cultural Erasure at World Archaeological Congress (Ko-organisation mit Prof. Brian Daniels, University of Pennsylvania, Department of Anthropology), Prag, 7.Juli 2022. 

Workshops für syrische, libanesische und deutsche Studierende im Rahmen des Projekts „Digital Monument Preservation in 3D. The virtual bazaar of Aleppo (Suq al-Madina) as a discussion tool for the preservation of historical monuments,” Beirut 2019.

Workshop für die Studierende der Carlton Universität am Musem für Islamsiche Kust, „Curatorial Dreams: Critics Imagine Exhibitions“ (in Kooperation mit Prof. Jerzy Elzanowski, Carleton University, Institute of European, Russian and Eurasian Studies), Berlin, Oktober 2018.

Workshops mit der deutschen UNESCO Kommission für das Young Experts Forum (Unite for Syrian Heritage), Berlin 2016–2017.

Öffentlicher Vorträge (Auswahl) 

“Digitization of Cultural Heritage: Between Preservation and Decolonization,” part of the 2025 MENA Digital Summer School, organized in collaboration with the Einstein Center and the Candid Foundation GmbH, Berlin, 17. Juni 2025.

“Dislocation and Heritage: On Radical Hope and Experiences of Loss in Aleppo/Syria,” within the lecture’s series of the EUME Berliner Seminar, at Forum Transregionale Studien e.V., Berlin, 04. Juni 2025.

“Host(ag)ed by the Institution: Europe-based Archives of Rebuilding Syria after the Fall of Assad Regime”, am “Voices, Communities, and Digital Archives: Producing Knowledge in and of the Diasporic Present” Workshop, am Forum Transregionale Studien e.V., Berlin, 27. Januar 2025.

“Heritage under Fire: The European Discourses of Heritage Preservation in the Middle East between WWI and Now” mit Sebastian Willert, am SFB 1070 ProjeKt: RessourcenKulturen an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 24. Oktober 2024.

“(Il-)legal Property: In the Shadows of Ownership Claims around Ishtar Gate” am “Beyond Property: Cultural Heritage, Ownership, and the Making of Knowledge” Workshop, am Institut Français d’Etudes Anatoliennes, Istanbul, 4. Oktober 2024.

“Losing What Was Never Owned: Of Material Loss and Mental Reconstructions of Destroyed Aleppine Monuments in the Syrian War (2012–2016)” am “The 36th Congress of the Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA), Lyon France, 27. June 2024.

„Verlust lokalisieren: Auf der Suche nach einem unvergänglichen Objekt in Aleppo” im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, Frankfurt am Main, 21. September 2023.

„Von Detonationen zu Erschütterungen: Die Altstadt Aleppos zwischen Krieg und Erdbeben“ im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD), Zagreb, 29. September 2023.

„Destroyed (in) Aleppo: Conflicts and Crises within Urban Syrian Heritage” im Rahmen des Kongresses der Austrian Society for Sociology „Kritische Zeiten” bei der Ad-Hoc Gruppe „Erbe’ in Zeiten multipler Krisen,” Wien, Juli 2023.

„A Vivid Victory over a Ghost City: Discourses of Heritage and Memory Preservation in the Shade of the Syrian War” im Rahmen der Internationalen Tagung „Contested World Orders. The Global Heritage Discourses and Practice in Times of Crises and Conflict,” Bamberg, 3. Dezember 2022. 

„The destruction of invisible monuments in the old City of Aleppo, Syria” im Rahmen des Symposiums „ Contemporary Approaches to the Study of Cultural Erasure” auf dem World Archaeological Congress, Prag, 7. Juli 2022.

„The Suqs of Aleppo” im Rahmen der Webinar Reihe „Cities of the Islamic World: Syria” am Agha Khan Museum, Toronto, (online Ausstellung) November 2021.

„Syrien – Geschichte und aktuelle Lage“ im Rahmen des Symposiums über Syrien beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Sachsen e.V., Dresden, 25. Mai 2021. 

„Snapshots of Memorycide and Moments of Self-Identification with Invisible Monuments in the Old City of Aleppo” im Rahmen der Jahrestagung „Instabile Konstruktionen“ des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe,“ Berlin, 22. November 2019.

„Bearing to witness the Old City of Aleppo’s destruction: between misfortune and organised crime” im Rahmen der AGYA Konferenz „Destruction/(Re)Construction: Interdisciplinary perspectives on cultural heritage in conflict,” Beirut, 30. September 2019.

„Rebuilding the Old City of Aleppo in a Coherent Way: Alqaba neighbourhood” im Rahmen der internationalen Konferenz „Reconstructing neighbourhoods of war,” am Orient Institut Beirut (OIB), Beirut, 30. November 2018.

„Pilot on institutional heritage: Participative projects at the Berliner Museum of Islamic Art” im Rahmen der REACH-Konferenz: „RE-designing Access to Cultural Heritage for a wider participation in preservation, (re-) use and management of European culture,” Budapest, 10. Mai 2018.

„Rebuilding the Suqs of Aleppo” im Rahmen der CHNT: Conference on cultural heritage and new technologies, Wien, 8. November 2017.

„Archives as a Basis for Post-War Masterplan?” im Rahmen des Symposiums „Imagine a Middle East” am ICI (Institute for Cultural Inquiry), Berlin, 6. Juli 2017.

„Decentralized networks of water supply in urban Tanzania, case study: Dar es Salaam” im Rahmen der TRIALOG-Jahrestagung, Hamburg, 13. November 2015.