Áine Ryan: Materielle Zeichen (Material Tells): Die räumliche Erkundung einer Alltagslandschaft anhand eines volkstümlichen Bautyps. (EN)

Der Vortrag beschreibt eine erlebte Landschaft der gälisch-irischen Gesellschaft, die über bestimmte Landschaftsmerkmalen konstituiert wurde. Zu diesen Merkmalen zählen Ballspielfelder, die zugleich als soziale Räume zu verstehen sind, von denen viele während der englischen Kolonialherrschaft gebaut wurden. 

Die theoretischen Anregungen, die der Untersuchung dieses volkstümlichen Bautyps zugrunde liegen, verbinden das phänomenologische Denken über die „gewöhnliche Landschaft“ mit dem material turn in der Archäologie und den Heritage Studies. Sie erklären, wie typische Muster in der materiellen Form und der räumlichen Verteilung von Landschaftsmerkmalen als physische Zeichen (Tells) fungieren und Orte markieren, an denen sich die physische Lebenswelt mit kollektiv „erlebten Landschaften“ überschneiden. Darüber hinaus erklärt die Theorie, angewandt auf die materiellen Überlieferungen der Ballspielfelder und die mündlichen Sekundärquellen, wie die eingeübten sozio-räumlichen Praktiken, die mit den Landschaftsmerkmalen verbunden sind, die Rückbesinnung auf und die Neuerzählung (Telling) von sozialem Wissen auslösen, das in gemeinsamen Erzählungen und individuellen Erinnerungen enthalten ist. Im Anschluss daran wird diskutiert, wie die räulimichen Attribute der identifizierten erlebten gälisch-irischen Landschaft von den vorherrschenden wissenschaftlichen Konzeptualisierungen und fachdisziplinären Konventionen von Raum abweichen.

Áine Ryan ist Architektin und Raumplanerin. Sie promoviert als Mitglied der zweiten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ an der Bauhaus-Universität Weimar (2019-2023, Verteidigung 2024). Sie ist seit mehr als zwanzig Jahren in den Bereichen Architektur, Städtebau und Raumplanung tätig; in der Berufspraxis, in praxisorientierter Forschung und Diskurs sowie in der Lehre. Derzeit arbeitet sie im Stadtentwicklungsamt Berlin-Mitte in der Koordinierungsstelle des Erhaltungsgebietes „Karl-Marx-Alle II. Bauabschnitt“.

TU Berlin
Str. des 17. Juni 152
Raum 815, Architekturgebäude

Beginn: 18.30