Brasilianische Soziomuseologie, Identität und Widerstand (EN)

Das Museum ist eine alte europäische Institution, die die Entstehung einer spezifischen Disziplin, der Museologie, anregte. Dieses Fachgebiet hat sich weiterentwickelt, um Akteuren akademische Unterstützung zu bieten und das Studium der Techniken des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Ausstellens von kulturellem Erbe zu erweitern, um damit die Rolle von Museen für die Gesellschaft widerzuspiegeln. Dieser Ansatz zur Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen wurde insbesondere durch die Bewegung der Neuen Museologie verstärkt, die im 20. Jahrhundert Gestalt annahm und sich weltweit verbreitete. In den frühen 2000er Jahren beeinflusste diese Dynamik durch den intellektuellen Austausch mit der Universität Lusófona in Portugal die neue öffentliche Politik in Brasilien. Sie ermöglichte unter anderem die Gründung des Maré-Museums und des Favela-Museums, beide in der Stadt Rio de Janeiro, sowie des Memory Spots-Programms. Letzteres ist eine dezentrale Initiative, die von der nationalen Regierung konzipiert und umgesetzt wurde, um Basiserfahrungen rund um das soziale Gedächtnis zu fördern. Seitdem sind sie zu einem Instrument des Widerstands für Gruppen geworden, die seit jeher zum Schweigen gebracht und marginalisiert wurden. Heute allgemein als Soziomuseologie bekannt, wurde sie um Praktiken erweitert, die als Indigene Museologie, Quilombola-Museologie oder LTBTQIA+-Museologie adjektiviert wurden. Dabei handelt es sich jeweils um Praktiken autochthoner Völker und sogenannte Quilombos; Siedlungen, die von geflohenen versklavten Menschen gegründet wurden und zu einem Symbol des Widerstands wurden, die auch heute noch in städtischen und ländlichen Kontexten existieren, und um solche, die unter anderem als Schwule, Lesben, Bisexuelle, Asexuelle, Intersexuelle oder Transgender um ihre Existenz kämpfen. Sie bilden eine Reihe von vielfältigen Identitäten von Individuen und Gruppen, die in einem Land ums Überleben kämpfen, in dem sie in erheblichem Maße Aggressionen und sogar Ermordung ausgesetzt sind. Als Widerstand gegen die Unterdrückung von Geschlecht und Sexualität, Rassismus und die Zerstörung des natürlichen Lebensraums der ersten Bevölkerung Brasiliens sind solche Museologien heute zur Avantgarde der institutionellen Praktiken im Zusammenhang mit Kultur und Identität im Land geworden und liefern Inspiration für die Entwicklung musealer Aktionen in der Welt. Anhand persönlicher Mitwirkungen und Konzepte im Zusammenhang mit Identitäten, sowie anhand signifikanter Fälle, werde ich die aktuelle brasilianische Museumslandschaft vorstellen und würdigen. Diese erholt sich im Jahr 2023 von mehreren Jahren der Misswirtschaft, die Strukturen zerstört hat, die einst zur Förderung und zum Schutz von Erinnerungserfahrungen geschaffen wurden. Eine Zeit, in der sich die erstarkte Demokratie erneut zum Schutz der Minderheiten wendet, deren Identität über 500 Jahre lang durch Ausbeutung, Vernachlässigung und Vernichtung bedroht war.