Janna Vogl: Ausgangspunkte einer ungleichheitssensiblen Gedächtnistheorie (DE)

Wie können Theorien des Gedächtnisses mit Aspekten sozialer Ungleichheit zusammen gedacht werden? Schon Halbwachs versuchte, seine bekannten Studien zum kollektivem Gedächtnis mit  der Klassengesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen zu bringen.

Er sah in der damals sich verfestigenden Arbeiterklasse eine Gruppe, die durch ihre Arbeit gezwungen war, eine gesellschaftlich fabulierte Kontrolle von „Materie“ auf eine Weise zu realisieren (repetitiv, fremdbestimmt), die sie vom Gefühl der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben isolierte. Halbwachs nahm an, dass sich gesellschaftlich höher gestellte Gruppen durch die erinnernde Vergegenwärtigung kollektiver Vorstellungen und deren „Materialisierungen“ immer wieder ihres Standes versichern können, während für gesellschaftlich niedriger gestellte Gruppen solche Rahmen für ein ‚geteiltes‘ Erinnern weniger und anders strukturiert vorhanden seien.
Halbwachs Überlegungen müssen heute, ein Jahrhundert später, überdacht werden. Interessant ist aber, dass er versuchte, ungleiche Dynamiken in gesellschaftlich strukturierten Formen des Erinnerns und Vergessens zu verstehen, und den Blick darauf lenkte, wie sich solche Formen in Körper, Lebensweisen, Raum und „Materie“ einschreiben. Diese Spur greife ich im Vortrag auf: Welche – verstreut liegenden – Ansätze finden sich als Ausgangspunkte für eine ungleichheitssensible Gedächtnistheorie?

Janna Vogl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ an der Bauhaus-Universität Weimar und verstärkt als Postdoktorandin die soziologische Komponente des Kollegs. Sie studierte Soziologie, Mathematik und Anthropogeographie (Universität Potsdam) und promovierte am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (Erfurt) zum Thema „From Agency to Action? Women and Development Cooperation in South India“. Als Lehrbeauftragte unterrichtete sie an der Universität Erfurt und der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkten liegen in den Bereichen soziale Bewegungen, post- und dekoloniale Theorie, Sozialtheorie und qualitative Methoden.

Universitätsbibliothek der TU und UDK Berlin
Fasanenstraße 88, Raum Bib 014, 10626 Berlin
Beginn: 18.30 Uhr