Regina Bittner (Dessau): Zur Weltkonstruktion des Bauhauserbes : eine internationale Angelegenheit

1996 wurden die Bauhausstätten Dessau und Weimar in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. In der Begründung für das »outstanding universal value« des Bauhauses wird neben dem historischen Wert des Gebäudes vor allem seine programmatische Rolle als »bedeutendes Monument für die Ideengeschichte dieses Jahrhunderts« (des 20. Jahrhunderts) herausgestellt.

Der Vortrag diskutiert zum einen diese im OUV manifestierten Bedeutungszuschreibungen und Bewertungen des Bauhauses in Dessau und stellt sie in den Kontext seiner kontroversen Rezeptionsgeschichte. Zum zweiten geht der Vortrag der Frage nach, welchen Bedeutungswandel lokale bzw. nationale Erinnerungsorte wie das Bauhaus im Kontext der Zuordnung als Welterbe erfahren. Beispielhaft werden Facetten des Manövrierens zwischen diversen lokalen Erinnerungskulturen, gelebtem Alltag und globalen mit dem UNESCO Status verbundenen Anforderungen und Ansprüchen in der Denkmalpflege sowie der Forschungs- und kulturellen Vermittlungspraxis der Institution Stiftung Bauhaus Dessau reflektiert. Im Fokus stehen die vielstimmigen kontroversen Interpretationen des transkulturellen Erbes Bauhaus und der Relevanz solcher „commons“ wie einem Welterbe der Menschheit  in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierungen.

Regina Bittner (Dr.phil.) studierte Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau und zuständig für die Konzeption und Lehre der postgradualen Programme für Design-, Bauhaus- und Architekturforschung. Zudem kuratierte sie zahlreiche Ausstellungen zum Bauhaus und zur Kulturgeschichte der Moderne. Seit 2019 ist sie Honorarprofessorin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 

Dessau, Fachhochschule Anhalt
Die Ringvorlesung ist nicht öffentlich, kann aber in unserem Podcast als Tonaufzeichnung nachgehört werden.

www.identitaet-und-erbe.org