Annette Vowinckel
Annette Vowinckel studierte Geschichte und Kunstpädagogik in Bielefeld, Jerusalem und Köln. Sie wurde 1999 mit einer Arbeit über „Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt“ im Fach Geschichte in Essen promoviert und habilitierte sich 2006 mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Renaissance am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2014 leitet sie am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ und lehrt Neuere und Neueste Geschichte am der zu Berlin. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören die Medien-, besonders die Fotografiegeschichte, die Kultur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Buchveröffentlichungen: Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt (2001), Hannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik (2004) Grundwissen Philosophie: Hannah Arendt (2006/2015), Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte (2011), Das Relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance (2011), Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert (2016).