„Praktiken des Erbens – Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen“ (4. Jahrestagung)

Identitäten werden durch konkrete Bezugnahmen auf Vergangenheit geformt. Diese Bezugnahme auf Vergangenheit, die von materieller oder auch immaterieller Gestalt sein kann, lässt sich als Praxis des Erbens begreifen. Allerdings wird diese Erbepraxis nicht durch stabile Erbebeziehungen geprägt, sondern stellt einen öffentlichen und konfliktdurchzogenen Aneignungsprozess dar. Mit einer Perspektivierung der ‚Praktiken des Erbens‘ sollen nun eben nicht die konkreten ‚Erinnerungsorte‘ (Pierre Nora), sondern die unterschiedlichsten sozialen und institutionalisierten Praktiken sowie die kulturellen Techniken der Bezugnahme auf Vergangenheit und Konstitution von Identität thematisiert werden.

19.-20. November 2020, Videokonferenz

PROGRAMMHEFT

Programm

19.11.2020

15:30

Robert Skwirblies (Berlin) »Das eingehegte Exotische. Wie außereuropäische Kulturgüter zu europäischem Kulturerbe wurden«

Robert Skwirblies

Details…

19.11.2020

16:10

Anna Kutkina (Helsinki): »Inheriting Lenin? Decommunization and Multivocality in post-Euromaidan Ukraine«

Anna Kutkina

Details…

20.11.2020

10:00

Raheem Oluwafunminiyi (Abere, Nigeria): »Inheriting an Artistic Legacy: The Duro Ladipo Museum at the CBCIU (Nigeria) and the Construction of Perpetual Image«

Raheem Oluwafunminiyi

Details…

20.11.2020

11:05

Valerija Kuzema (Lüneburg): »Vom Kampf der Richtungen zum Kampf der Rezeptionen. Die Erben der sowjetischen Avantgarde«

Valerija Kuzema

Details…

20.11.2020

11:40

Gruia Badescu (Konstanz): »Syncretic place-making: Architects, collective memory and cosmopolitan heritage in Sarajevo and beyond«

Gruia Badescu

Details…

20.11.2020

13:30

Ronny Grundig (Potsdam): »Nationale Kultur statt privates Erbe. Nachlässe britischer Landadeliger nach dem Zweiten Weltkrieg.«

Ronny Grundig

Details…

20.11.2020

14:05

Özge Sezer (Cottbus): »Village as Production: Inheriting the Planned Rural Settlements in Early Republican Elazığ, Turkey«

Özge Sezer

Details…

20.11.2020

15:10

Inge Manka (Wien): »Diskurs statt Heilung. Zu den Chancen, die Gestaltung von Erinnerungsorten nicht nur als (Er-) Lösungsinstrument zu sehen.«

Inge Manka

Details…

20.11.2020

15:45

Karolina Hettchen & Monique Jüttner (Cottbus): »Unterdenkmalstellung – eine Praktik des guten Wohnens? Zwei Berliner Siedlungen im Vergleich«

Karolina Hettchen

Details…

20.11.2020

16:20

Julian Blunk (Berlin): »Walpoles Hand und Füsslis Fuß: Das Gespenst als kultureller Erblasser«

Julian Blunk

Details…