Ulrike Lorenz (Weimar): „Lebendiges für die Lebendigen“ – Die Wiedererfindung der Klassik Stiftung Weimar unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts

Aufgrund der derzeitigen Lage finden alle Vorträge der Ringvorlesung bis auf Weiteres online statt und sind nur als Podcast zu hören.

Den Podcast zu diesem Vortrag finden Sie ab dem 24. Juni 2020 unter www.identitaet-und-erbe.org/podcast

In Ihrem Vortrag erläutert die Präsidentin der Klassik Stiftung die Neuorientierung der Klassik Stiftung als eine moderne, agile und digitale Organisation, die kulturelles Erbe bewahrt und vermittelt. Sie setzt sich in ihrem Vortrag mit den Themen Herkunft und Zukunft auseinander, und veranschaulicht das Spannungsfeld Identität – Differenz. Unter der Leitung von Frau Dr. Lorenz setzt die Klassik Stiftung verstärkt auf Außenorientierung, Gegenwartsbezug, gesellschaftliche Wirksamkeit und entwickelt sich zu einer Organisation, die der Gegenwart ebenso wie künftigen Generationen verpflichtet ist. Komplementär zur Ausrichtung auf Geschichte und Gedächtnis, Rekonstruktion und Rezeption, richtet sich der Blick fortan auch dialektisch nach vorn: auf Produktion und Innovation, basierend auf dem reichen Fundament von Literatur, Philosophie und Kunst, welches die Stiftung in seiner Obhut hat.

Zu Ulrike Lorenz: