Dinge, die verbinden: Objekte und Erbekonstruktionen (6. Jahrestagung)

Die diesjährige Jahrestagung des Graduiertenkollegs lenkt den Fokus auf die Objekte, die bei der Erforschung von Erbe- und Identitätskonstruktionen in den Blick geraten: Wenn Dinge auf manchmal konflikthafte Weise symbolisch aufgeladen werden, können sie als „Erbe“ relevant für Gemeinsamkeitswahrnehmungen und Selbstentwürfe werden.

Narrative, die Bezüge auf Erbe strukturieren, stehen also in Zusammenhang mit bestimmten Materialisierungen, wie etwa mit Artefakten, Gebäuden, Orten, Fotos, Bildern oder Texten. Welche Erkenntnisse über gegenwärtige Bezüge auf Vergangenheiten ergeben sich dann durch den Blick auf solche Dinge? Wie werden Dinge von bestimmten Akteur:innen zum Beispiel als bedeutsam, irrelevant oder anstößig konzipiert, tragen sie Verfestigungen von sozio-kulturellen Bedeutungen mit sich und können vormals übersehene Dinge neue Erbekonstruktionen anregen? Mit dem zunehmenden Interesse an Erbekonstruktionen, die außerhalb autorisierter Diskurse entstehen, erhält diese Perspektive eine neue Wichtigkeit: Nicht nur die relevanten Forschungsobjekte vervielfältigen sich, sondern auch die widersprüchlichen Aneignungen und Deutungen geraten ins Zentrum des Interesses. Der erweiterte Blick auf Objekte fordert zudem dazu auf, auch die leitenden theoretischen Konzepte der Erbe-Forschung zu ergänzen, wie etwa das Verständnis der Zeitlichkeit und Materialität von Erbeobjekten.

Durch den Fokus auf die Forschungsobjekte lädt die 6. Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ die Teilnehmenden dazu ein, solche offenen theoretischen Fragen zu diskutieren. Über die Gelegenheit zur Präsentation von Forschungsergebnissen hinaus bietet die Tagung Raum für das Überprüfen etablierter Forschungsansätze, -umfelder und -situationen. Das klassische Format der Tagung wird durch eine Poster-Ausstellung zu den Forschungsobjekten der am Graduiertenkolleg beteiligten Professor:innen und Kollegiat:innen ergänzt, die im Foyer vor dem Architekturforum stattfindet.

24. und 25. November 2022, Architekturforum Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 152, Berlin

Programmheft

Programm

24.11.2022

10:00

Zoya Masoud (Berlin): Ein Kollektiv für ein subjektiv(-iert)es Objekt. Das aleppinische Denkmalpflege-Kollektiv während des syrischen Krieges

Zoya Masoud

Details…

24.11.2022

11:15

Áine Ryan (Berlin): The Irish Handball Alley. Pastime and Past Material Time

Aine Ryan

Details…

24.11.2022

14:00

Katharina Rotté (Weimar): Substanzlose Objekte und ihre Materialität: Zum Verständnis von mit sich selbst identischen Bauwerken in der frühen Neuzeit

Katharina Rotté

Details…

24.11.2022

14:30

Henri Hoor (Weimar): Mittelalter gesucht. Eine Synagoge, Mikwe und andere »sprechende Steine« für Berlins neue alte Mitte

Details…

24.11.2022

15:15

Ortrun Bargholz (Berlin): Erscheinung ohne Substanz. Wie die Planensimulation der Berliner Bauakademie die Konstruktion von Erbe entmaterialisiert

Ortrun Bargholz

Details…

24.11.2022

16:45

Hans Peter Hahn (Frankfurt am Main): Ambivalenzen des Kulturerbes. Zeitlichkeit und kulturelle Bedeutung materieller Objekte

Hans Peter Hahn

Details…

25.11.2022

09:45

Jan Engelke (Berlin): Wie die Moderne in den Alltag kam. Die Bedingungen des Eigenheim-Booms in der bundesdeutschen Nachkriegszeit

Jan Engelke

Details…

25.11.2022

10:15

Oliver Trepte (Weimar): Weimars mediale Inszenierung – Die Erfindung der Stadt der Klassik und der Moderne

Oliver Trepte

Details…

25.11.2022

11:45

Menschen im Museum. Dokumentarfilm und Diskussion mit Larissa Förster, Wolfram Höhne und Michael Markert

Details…

25.11.2022

14:30

Elisaveta Dvorakk (Berlin/Marburg): Photographic (De-)Constructions of Nations and Nationalisms. Annemarie Schwarzenbach’s Image Reports 1937/38 as a Material Photo-Historical Challenge

Elisaveta Dvorakk

Details…

25.11.2022

15:15

Darja Jesse (Berlin): Dinge, die gefallen. Der Wert der Kunst aus dem Nationalsozialismus

Darja Jesse

Details…

25.11.2022

16:45

Chao Tayiana Maina (Nairobi): Pretexts of Repair. Digitisation and the role of metadata in engaging with colonial collections

Chao Tayiana Maina

Details…